Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) mit Winterroggen und Wintertriticale
Neue Sorten behaupten sich
In einem Jahr mit erheblichem Befall durch Pilzkrankheiten standen bei der Sortenbewertung durch die LSV neben der Ertragsleistung die Resistenz gegen Braunrost und Co. im Mittelpunkt. Die Sortenversuche geben firmenneutral und auf den Standort abgestimmt Orientierung bei der Sortenwahl zur nächsten Aussaat.
- Veröffentlicht am
Die Landessortenversuche (LSV) werden in Baden-Württemberg auf 11 Zentralen Versuchsfeldern in den verschiedenen Naturräumen angelegt mit dem Ziel, eine standortgerechte und neutrale Sortenberatung zu ermöglichen. Die Ergebnisse werden in Zusammenarbeit mit den Unteren Landwirtschaftsbehörden erarbeitet. Mehrjährige Ergebnisse sind als Grundlage für die Beratung aussagekräftiger als einjährige Daten, die bei neuen Sorten nur eine vorläufige Einschätzung ermöglichen. Zur besseren Vergleichbarkeit von Sorten mit einer unterschiedlichen Anzahl von Versuchen werden die mehrjährigen Mittelwerte statistisch adjustiert und hier erst ab einer ausreichend präzisen Datenbasis (zehn Versuche einschließlich früherer Wertprüfungen) veröffentlicht....
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.