Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) Früher Winterweizen 2014
Pilzresistente Sorten klar erkennbar
Frühe Weizenbestände kamen ohne Kälteschäden aus dem Winter. Gelb- und Braunrost sowie Septoria stellten jedoch eine große Herausforderung für die frühen Weizensorten dar. Es zeigte sich, welche Sorten besonders anfällig reagieren. Die LSV-Ergebnisse geben neutral und an den Standort angepasst Hilfestellung für die Sortenwahl zur nächsten Aussaat.
- Veröffentlicht am
Die Landessortenversuche (LSV) Früher Winterweizen sind eine eigenständige Versuchsserie und stehen länderübergreifend an insgesamt 10 Prüfstandorten. Neben den badenwürttembergischen Standorten Ladenburg, Orschweier, Müllheim (Rheinebene) und Tailfingen (Oberes Gäu) werden die Versuche aus Hessen (2) und Rheinland-Pfalz (4) für die Auswertung und die Beurteilung der Sorten mit verrechnet. Weizenversuche werden zweifaktoriell angelegt: V1 ist die reduzierte Variante mit N-Düngung nach guter fachlicher Praxis und Fungizidverzicht. In der optimierten Variante V2 werden bei gleichem Düngungsniveau die praxisüblichen Pflanzenschutzmaßnahmen durchgeführt. Dieses Jahr kamen die Weizenbestände der LSV gut und ohne Kälteschäden aus dem Winter....
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.