Ackergerätefabrik: Hohenheimer Modelle gegen den Hunger
- Veröffentlicht am
1819 ist das Geburtsjahr der Hohenheimer Ackergerätefabrik. Als Teil der 1818 eröffneten ‚Landwirtschaftlichen Unterrichts-, Versuchs- und Musteranstalt Hohenheim‘ setzte sie im 19. Jahrhundert Maßstäbe in der Entwicklung landwirtschaftlicher Geräte im deutschen Reich. Das erklärt Dr. Jürgen Weisser bei der Sonderführung zu diesem „frühen High-Tech made in Württemberg" am vergangenen Sonntag im Deutschen Landwirtschaftsmuseum (DLM) in Stuttgart. Bauern und Handwerker nutzten detaillierte Modelle der Geräte als Vorlage zum Nachbau, Lehrkräfte als Anschauungsmaterial für den Unterricht. Die Miniaturen zeugen vom existenziellen Kampf gegen den Hunger und ständigen Bemühen um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf dem Land. Viele der...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.