Ausflug der Braunviehzüchter Wangen und Tettnang
Mehr Leistung, weniger Arbeit
Einen Tag am Chiemsee verbrachten im August die Mitglieder des Braunviehzuchtvereins Tettnang-Wangen. Der jährliche Ausflug war gut besucht.
- Veröffentlicht am
Erstes Tagesziel war Bernried am Starnberger See. Hier wurde ein Braunvieh- und Fleckviehbetrieb mit Verwalter Michael Simnacher besichtigt. Der Betrieb besticht durch die ganzjährige Heufütterung der 100 Milchkühe. So soll der Arbeitsaufwand reduziert und die Tiergesundheit verbessert werden. Bereits bei der Ernte wird auf die schonende Bergung wert gelegt. Anschließend wird das Gut in eine der Lagerhallen befördert. Die Heutrocknung arbeitet mit einem Luftentfeuchter. Mit einer Restfeuchte von 32 bis 35 Prozent wird das Heu in den Stock geblasen und rund eine Woche lang belüftet. Sobald es trocken ist, wird es in die 13 Meter tiefen Silos eigenlagert. Mit dem Ladewagen wird drei mal täglich am Futtertisch entladen. Weniger Kraftfutter...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.