LWH: Grünes Klassenzimmer zum Thema Boden und Kleintiere
TERMINE
Außerschulischer Lernort
Das Grüne Klassenzimmer findet zum zweiten Mal auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest statt. 24 Unterrichtseinheiten wurden Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrern angeboten. Zusätzlich gab es Führungen über das Gelände, um die Land- und Forstwirtschaft mit allen Sinnen zu erleben.
- Veröffentlicht am
Unsere Natur ist das höchste Gut und muss erhalten werden, betonte Prof. Hubert Möhrle, Vorsitzender der Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen, zu Beginn der Unterrichtseinheit „Boden und Kleintiere". Am lebenden Objekt wollten die 26 Kinder der Klasse 4a der Wolfbuschschule aus Weilimdorf und ihre Lehrerin Eva Hawkes erfahren, was einen guten Boden ausmacht. „Wenn ihr mit euren Füßen auf dem Erdboden steht, befinden sich mehr Lebewesen unter euch, als Menschen auf der Welt", wusste Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied, selber Landwirt und Winzer. Sie ernähren sich von Pflanzenresten, weshalb er nach der Getreideernte Zwischenfrüchte einsät. „Boden ist auch ein Wasserspeicher", ergänzte Dr. Konrad...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.