Milchfieber tritt bei besonders fruchtbaren Sauen gehäuft auf
Bevor die Zapfstelle für Ferkel versiegt
Eigentlich sind Sauen, die viele Ferkel gebären, ein Segen. Doch mit der Freude über den Nachwuchs, steigt das Risiko für Milchfieber (MMA). Am Versuchsgut Köllitsch wurde getestet, ob ein Entzündungshemmer die Krankheitsgefahr eindämmt.
- Veröffentlicht am
Eine komplikationslose Geburt ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Wechsel vom anabolen zum katabolen Stoffwechsel der Zuchtsauen und somit der Grundstein für niedrige Ferkelverluste. Damit dieser Wechsel gelingt, spielen eine optimale Ernährungskondition und Fütterung der Sauen (viel Wasser und Rohfaser, wenig Kazium), aber auch mögliche gesundheitsgefährdende Infektionen eine große Rolle. Mit steigender Fruchtbarkeit erlangt die MMA-Erkrankung (Milchfieber) verstärkt Bedeutung. So stellen nicht zuletzt leichte Ferkel in großen Würfen, vermutlich auch die damit verbundenen längeren Geburten, die Weichen dafür. Daneben werden für die Faktorenerkrankung MMA derzeit über 30 mögliche Umweltfaktoren (Haltung, Fütterung, Hygiene)...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.