Beim Körnerleguminosenanbau auf den Standort hören
In die Fruchtfolge einbauen
Der Anbau von Eiweißpflanzen nimmt zu. Dr. Ute Zöllner berichtet, welche Erfahrungen mit dieser Kultur Berater auf dem Feldtag auf Klostergut Wiebrechtshausen bei Göttingen weitergegeben haben. Der Feldtag wurde vom Naturland Verband, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und KWS Saat AG veranstaltet.
- Veröffentlicht am
Gustav Alvermann, Berater beim Ökoring Schleswig-Holstein, stellte die Problembereiche des Körnerleguminosenanbaus dar und kam zu dem Schluss: „Die Körnererbse ist eine Zeigerpflanze für die Künste des Ackerbauers. Wer erfolgreich Körnererbsen anbaut, sollte auch keine Probleme mit anderen Körnerleguminosen haben." Doch worauf kommt es beim Anbau von Eiweißpflanzen wirklich an? Hierzu verglich Alvermann Lehrbuchmeinungen sowie Beratungsempfehlungen mit Erfahrungen aus seiner langjährigen Praxis. Eine Beobachtung des hessischen Beraters Günter Völkel kann Alvermann nur bestätigen: In vielen reinen Marktfruchtbetrieben fehlen Futterbau und die regulierende Wirkung des Mistes. Abhilfe könne durch organische Substanz, beispielsweise...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.