Erntedank zwischen Markt und Moral
Geben und Nehmen
Worum geht es an Erntedank? Dazu die Meinung von Dr. Clemens Dirscherl. Er ist Geschäftsführer des Evangelischen Bauernwerks in Württemberg mit Sitz in Waldenburg-Hohebuch und Agrarbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
- Veröffentlicht am

Jetzt stehen sie wieder an: Die Kanzelreden und Ansprachen zum Erntedankfest. Landwirte werden konfrontiert mit ihren Versäumnissen, was sie alles hätten besser machen können: Mehr Tierschutz, mehr Wasser-, Boden- und Artenschutz durch weniger düngen und spritzen und natürlich mehr Klimaschutz. Kurzum: Der Bauer soll doch im Einklang mit der Natur wirtschaften, eben seiner Verantwortung für Nachhaltigkeit entsprechen. Auch den Verbrauchern wird ins Gewissen geredet. Sie sollen auf Qualität achten, regional und saisonal einkaufen, beim Preis sich nicht von den Dumping-Angeboten des Handels verlocken lassen – eben auch ihrer Verantwortung für Nachhaltigkeit gerecht werden. Da wird viel von Moral gepredigt und geredet, was den Kirchenräumen...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.