Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mais-Informationsring auf Lehrfahrt

Reise zum Mais

Eindrücke vom Maisanbau im französischen Jura und im Rhonetal verschafften sich jüngst rund 50 Teilnehmer bei der Lehrfahrt des internationalem Mais-Informationsrings (IMIR).
Veröffentlicht am
Alfred Klinghammer von der elsässischen Landwirtschaftskammer fungierte als kompetenter Dolmetscher.
Alfred Klinghammer von der elsässischen Landwirtschaftskammer fungierte als kompetenter Dolmetscher.Foto: IMIR
Daniel Martin bewirtschaftet rund 500 Hektar, davon 350 Hektar Mais, der komplett beregnet wird. Die Beregnungsmenge zu Mais beträgt im Schnitt der Jahre in den Monaten Juni bis August 200 Millimeter. Das durchschnittliche Ertragsniveau liegt bei rund 120 Dezitonnen trockenem Mais je Hektar. Anschließend ging es mit dem Bus zu einer an der Rhone gelegenen elektrischen Pumpstation. Diese versorgt knapp 2000 Hektar mit Wasser und wird – mit Zuschüssen von EU und Land – von ansässigen Landwirten finanziert. Der zweite Tag begann mit einer Besichtigung der Versuchsstation Lyon St. Exupery von Arvalis. Bevor es wieder Richtung Rheintal ging stand ein Rundgang über die bei Lyon befindliche Dekalb Maisplattform auf dem Programm.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.