Gut gerüstet gegen die Unbilden des Wetters
Die veränderten klimatischen Bedingungen haben die Ackerbauern in den vergangenen Jahren immer wieder vor große Herausforderungen gestellt. BWagrar fragte einige Getreidezüchter nach ihren Schwerpunkten bei neuen Sorten.
- Veröffentlicht am
Bei der Suche nach neuen Sorten sind im Prinzip zwei Herausforderungen zu berücksichtigen, denen unsere Pflanzen ausgesetzt sind: Sie unterliegen sowohl biotischem als auch abiotischem Stress. Beide haben mit dem Klima zu tun, auch der biotische Stress, also der Befall mit Krankheiten und Schädlingen. Das zeigte der starke Gelbrostbefall in diesem Jahr, der durch den warmen Winter hervorgerufen und gefördert wurde. Biotischer Stress Zum biotischen Stress zählt Hilmar Cöster, Leiter des deutschen Weizenzuchtprogramm von RAGT 2n, denn auch vor allem die Rostkrankheiten. Als ein Beispiel nennt er den Schwarzrost, der 2013 in einigen Gebieten sehr deutlich zu beobachten war. Die meisten deutschen Weizensorten, so Cöster, seien sehr anfällig...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.