Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Anbau und Verwertung

Das Modell- und Demonstrationsvorhaben Soja-Netzwerk und dessen Umsetzung in Baden-Württemberg
Veröffentlicht am
In Baden-Württemberg wurden 2014 auf 2823 Hektar Sojabohnen angebaut.
In Baden-Württemberg wurden 2014 auf 2823 Hektar Sojabohnen angebaut.Foto: Gernot Raiser
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert im Rahmen der Bundeseiweißpflanzenstrategie das bundesweite Projekt „Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland" (Soja-Netzwerk) in den Jahren 2013 bis 2016. Ziel ist es, den Anbau und die Verwertung von Sojabohnen in Deutschland auszudehnen und zu verbessern. Der Schwerpunkt liegt in Baden-Württemberg und Bayern. Am Projekt sind die vier Verbundpartner, nämlich das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Augustenberg, die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. und die Life Food GmbH (Taifun-Tofuprodukte)...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.