Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Input aus den Tropen

Bei der Züchtung von Mais verspricht die Einbindung neuer genetischer Pools Sorten mit höherem Ertrag und größerer Anbausicherheit.
Veröffentlicht am
Maiszüchtung bei Euralis in Südwestfrankreich.
Maiszüchtung bei Euralis in Südwestfrankreich.Ganninger-Hauck
Die aktuelle Maiszüchtung verwendet fast ausschließlich vier verschiedene Pools von Mais – eine Gruppe von frühreifem, europäischem Hartmais (Flintmais) und drei Gruppen von spätreifem, amerikanischem Zahnmais (Dentmais)", erklärt Laurent Bettinger im Rahmen einer Pressereise der Firma Euralis nach Südwestfrankreich. Der Elsässer ist verantwortlich für das Züchtungsprogramm Später Mais bei der Gruppe Euralis Semences in der Nähe von Toulouse. Züchtung setzt immer auf Heterosis-Effekte. Das bedeutet Hybriden, die aus der Kreuzung zweier Inzuchtlinien hervorgehen, sind leistungsfähiger als ihre Eltern. Die Heterosiseffekte bei Kreuzungen innerhalb der oben genannten Gruppen sind durchschnittlich bis gut, findet Bettinger. „ Je weiter die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.