Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
33. Pfälzer Gemüsebautag

Lösungsansätze sind da

Der Pflanzenschutz im Gemüsebau in Deutschland bewegt sich in engen Grenzen: Lückenindikationen bei Pflanzenschutzmitteln auf der einen Seite, Laboranalysen und häufig vom Handel vorgegebene Grenzwerte auf der anderen Seite. In Mutterstadt stand Pflanzenschutz thematisch an oberster Stelle.
Veröffentlicht am
Pflanzenschutz im Gemüsebau ist eine Herausforderung: Indikationslücken, Rückstände und vom Handel vorgegebene Grenzwerte machen es den Landwirten schwer.
Pflanzenschutz im Gemüsebau ist eine Herausforderung: Indikationslücken, Rückstände und vom Handel vorgegebene Grenzwerte machen es den Landwirten schwer.Foto: Miglbauer/Agrar-Press
Die Indikationslücken schließen. Ein Ziel, das im Gemüsebau hohe Priorität hat. Dr. Ingeborg Koch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz informierte über den aktuellen Stand in Deutschland und in der EU. Sie berichtete über die neuen Strukturen und Aktivitäten der Arbeitskreise. Denn am 1. August 2014 wurde das Bund-Länder-Programm zum „Schließen von Indikationslücken im Pflanzenschutz" beschlossen. „Mit diesem Schritt erfolgte erstmalig für Deutschland eine rechtliche Verankerung der Strukturen und Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Lückenindikation", sagte Koch. Auf EU-Ebene werde es eine stärkere Zusammenarbeit geben, denn es sei kein ausschließlich deutsches Problem. In Deutschland sind spartenspezifische...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.