Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
15. Ludwigsburger Pferdetag

Dynamik in der Gruppe

Mit dem Vortragsblock zum Thema Gruppenhaltung haben die Veranstalter des Ludwigsburger Pferdetags einmal mehr ein gutes Gespür für das Interesse der Pferdehalter im Land bewiesen. Mit 160 Zuhörern platzte der Raum in der WZG in Möglingen aus allen Nähten. Im nächsten Jahr wollen sich das Regierungspräsidium Stuttgart, das Landratsamt Ludwigsburg, das Kompetenzzentrum Pferd und die Fachgruppe Pferdehalter im Landesbauernverband darum nach einem neuen Veranstaltungsort umschauen.
Veröffentlicht am
Gruppenhaltung ja bitte: Was Pferden gut tut, nutzt auch den Haltern. Links: Heiner Eppinger (r.) berichtete auf dem Ludwigsburger Pferdetag von durchweg positiven Erfahrungen mit seinem Bewegungsstall für 34 Pferde. Der Betreiber des Lerchenhofes in Münsingen ist als Vorsitzender der Fachgruppe Pferdehalter im Landesbauernverband Mitveranstalter des Pferdetags. Neben ihm Karlheinz Vollmer vom Kompetenzzentrum Pferd in Marbach.
Gruppenhaltung ja bitte: Was Pferden gut tut, nutzt auch den Haltern. Links: Heiner Eppinger (r.) berichtete auf dem Ludwigsburger Pferdetag von durchweg positiven Erfahrungen mit seinem Bewegungsstall für 34 Pferde. Der Betreiber des Lerchenhofes in Münsingen ist als Vorsitzender der Fachgruppe Pferdehalter im Landesbauernverband Mitveranstalter des Pferdetags. Neben ihm Karlheinz Vollmer vom Kompetenzzentrum Pferd in Marbach.Fotos: acceptfoto – Fotolia, Koeck
Als Verhaltensforscherin ist Prof. Dr. Konstanze Krüger schon immer einer Verfechterin der Gruppenhaltung von Pferden. Sie entspricht ihrem natürlichen Verhalten, wie überall auf der Welt bei verwilderten Pferden zu beobachten ist. Die Vierbeiner finden sofort in sozialen Gruppen zusammen, sagt die Nürtinger Pferdewissenschaftlerin. Entgegen der Meinung alter Lehrbücher sind diese Gruppen aber nicht dauerhaft stabil, hat Krüger bei Forschungen an Wildpferden in den italienischen Abruzzen festgestellt. Innerhalb von drei Jahren haben die Tiere in den Herden zu gut 50 Prozent gewechselt. Für die Tierhaltungspraxis leitet sie daraus die Botschaft ab, dass viele Wechsel im Stall nicht unnatürlich sind. „Pferde kommen damit gut zurecht", meint...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.