Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gras macht Pferde dick! Oder doch nicht?

Gerüchte rund um das Thema Weide gibt es viele, einige von ihnen halten sich hartnäckig. Sieben Weide-Mythen haben wir im Folgenden für Sie auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft.
Veröffentlicht am
Pferde profitieren vom natürlichen Lebensraum Weide. Auf den Grasflächen fressen und bewegen sich die lauffreudigen Tiere gerne. Das kommt ihren Grundbedürfnissen entgegen.
Pferde profitieren vom natürlichen Lebensraum Weide. Auf den Grasflächen fressen und bewegen sich die lauffreudigen Tiere gerne. Das kommt ihren Grundbedürfnissen entgegen.Foto: Ast
M ythos Nummer eins: Eiweißreiches Gras im Frühjahr verursacht Hufrehe. Falsch! Es stimmt, dass im jungen Gras reichlich Eiweiß steckt, je nach Dauer des täglichen Weidegangs droht eine Überversorgung. Immerhin vertilgt ein 600 Kilogramm schweres Warmblut bei ausschließlicher Weidehaltung bis zu 60 Kilogramm Gras täglich, dabei würde es gut 1300 Gramm umsetzbares Rohprotein zu sich nehmen. Das entspricht in etwa dem Doppelten des Bedarfs bei mittlerer Arbeitsleistung. Mit dem Gras nimmt ein Pferd also in der Regel deutlich zu viel Eiweiß auf. Störungen der Verdauung und des Mineralstoffhaushaltes sind die möglichen Folgen. Zuviel Eiweiß ist also nicht gut für Pferde, ursächlich für die schmerzhafte und langwierige Hufreheerkrankung ist...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.