Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ergebnisse der Landessortenversuche Wintergerste 2017 ZUM THEMA

Die Erträge lagen über dem fünfjährigen Mittel

Die ersten Ergebnisse liegen vor: Das LTZ Augustenberg hat die Landessortenversuche Wintergerste ausgewertet. 16 Sorten wurden geprüft. Lesen Sie hier, wie sie abgeschnitten haben und welche das LTZ Augustenberg empfiehlt.
Veröffentlicht am
Die Qual der Wahl. Nicht jede Gerstensorte hat gleich gut bei den Landessortenversuchen abgeschnitten.
Die Qual der Wahl. Nicht jede Gerstensorte hat gleich gut bei den Landessortenversuchen abgeschnitten.Foto: agrar-press
Wintergerste wurde 2017 auf rund 89.200 Hektar angebaut, so die vorläufigen Zahlen, die das Stuttgarter Landwirtschaftsministerium über den Gemeinsamen Antrag ermittelt hat. Die Schwerpunkte lagen in den Landkreisen Main-Tauber, Hohenlohe, Schwäbisch-Hall, Alb-Donau, Biberach und Sigmaringen. Die Ernte erfolgte meist trocken. Laut vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamts lag der Ertrag mit knapp 72 dt/ha über dem fünfjährigen Mittel. Insgesamt waren die Bestände recht gesund, standfest und es gab keine Qualitätsbeeinträchtigungen. Dominierende Krankheit war wie im Vorjahr Ramularia, Gewitterstürmen und Starkregen bedingten nur regional Lager. Auswinterungsschäden gab es keine. Der Kälteinbruch im April führte nur vereinzelt...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.