Winterraps: Vorläufige Ergebnisse der LSV 2017
				
					 
		Kälte hielt Schädlinge in Grenzen
Der Rapsanbau war im vergangenen Anbaujahr aufgrund des Wetters nicht immer einfach. Doch die Erträge waren annehmbar, auch Schädlinge setzten dem Raps nicht stark zu. Thomas Würfel und Maria Müller-Belami vom LTZ Augustenberg sagen Ihnen, wie die Sorten nach einer ersten Auswertung die Saison meisterten.
				- Veröffentlicht am
 

Extreme Wetterereignisse prägten das abgelaufene Winterrapsjahr. Im Herbst waren manche Bestände wegen einer ausgedehnten Trockenphase so lückig, dass sie umgebrochen werden mussten. Auch der Landessortenversuch (LSV) in Eiselau wurde Opfer der fehlenden Niederschläge. Im April fielen die Temperaturen deutlich unter den Gefrierpunkt und verursachten in manchen Beständen Frostrisse an den Stängeln, die überwiegend ohne nenneswerte Einbußen blieben. Schlimmere Folgen hatte der erneute Wintereinbruch zur Blüte. Der Bundes- und EU-Versuch in Döggingen konnte wegen starker Schädigung durch Schneebruch nicht fortge- setzt werden. Andereseits hat die Kälte Raps und Geldbeutel gut getan: Der Schädlingsdruck hielt sich in Grenzen, sodass in der...
			Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
						
						Normal
						
						
					
				Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.