LSV Winterroggen und Wintertriticale 2016/17
IM FOKUS
Bessere Ernteergebnisse als erwartet
Mit den Landessortenversuchen geht es weiter: Das LTZ Augustenberg hat in diesem Artikel die aktuellen Ergebnisse für Winterroggen und -triticale zusammengestellt.
- Veröffentlicht am
Während die Anbaufläche von Triticale in Baden-Württemberg mit knapp 30.000 Hektar nahezu konstant bleibt, ist der Roggen mit 8700 Hektar weiter auf dem Rückzug. Die Ernteergebnisse 2017 beider Kulturen waren besser als erwartet. Spätfrost, Trockenheit (und damit relativ gesunde Bestände in der unbehandelten Variante) und Starkregen zu Vegetationsende beeinflussten die Kornerträge nicht wesentlich: Roggen mit 55,3 dt/ha und Triticale mit 66,8 dt/ha liegen über dem mehrjährigen Mittel. Allerdings gibt es bei den Qualitäten Abstriche. Bei Roggen in den Spätdruschgebieten und durch wetterbedingte Ernteverzögerungen liegen Fallzahl und Hektolitergewicht in manchen Regionen teilweise unter den Anforderungen des Handels. Auch bei Triticale...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.