Lösung durch aqua.protect-Verbundprojekt
Strategie zur Kupferreduktion
- Veröffentlicht am
Das „aqua.protect"-Verfahren basiert auf einer wässrigen Lösung, die – mit der Ausnahme von geringen Mengen Kochsalz – zu keinen nennenswerten Rückständen auf den Pflanzen und im Boden bei der Anwendung im Pflanzenschutz führt. Da das Wirkprinzip des aqua.protect-Verfahrens unterschiedlich zu herkömmlichen Pflanzenschutzmitteln ist und nur ein begrenztes Zeitfenster für eine erfolgreiche Anwendung zur Verfügung steht, wurde im vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projekt eine neue, spezifische Prognosesoftware entwickelt. Diese ermöglicht unter Verwendung von regionalen Wetterdaten und -prognosen eine Beratung, wann das aqua.protect-Verfahren im Feld angewandt werden kann. Die Kombination von...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.