Wintertagung Ökologischer Landbau Baden-Württemberg
Sag mir, wo der Phosphor ist
Grundidee im Ökolandbau ist das Wirtschaften in möglichst geschlossenen (Nährstoff-)Kreisläufen. Doch wie sieht es in Wirklichkeit aus? Welche Nährstoffressourcen gibt es, aus denen sich der Ökoanbau bedienen kann? Bei der Wintertagung am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) in Augustenberg gab es Antworten und offene Fragen.
- Veröffentlicht am
Der Ökoanbau ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen", freute sich Dr. Christian Eichert, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau (AÖL), bei der Begrüßung. „Jede Woche stellt in Baden-Württemberg ein Betrieb um." Ein hoher Anteil, wenn man die Zahl von fünf Umstellern wöchentlich im Bundesgebiet zugrundelegt. „Baden-Württemberg gibt den Pace vor, was Bio betrifft", unterstrich auch Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Grundlage des biologischen Wirtschaftens sind geschlossene Kreisläufe. Aber auch im Ökoanbau verlassen Nährstoffe die Betriebe, wenn auch weniger als in herkömmlich wirtschaftenden Betrieben. Darauf wies Dr. Norbert...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.