Beratungsprojekt Haltung unkupierter Legehennen"
Beschäftigte Hennen sind zufriedener
Nach eineinhalb Jahren, in denen 102 Betriebe in Baden-Württemberg beraten und bei der Umstellung auf die Haltung von Hennen mit unbehandeltem Schnabel begleitet wurden, haben die Projektverantwortlichen von der Landsiedlung Baden-Württemberg Bilanz gezogen. Auf dem Workshop an der Universität Hohenheim wurden Ursachen für das Fehlverhalten Federpicken angesprochen und Ansatzpunkte zum Vermeiden aufgezeigt.
- Veröffentlicht am
Das Projekt entstand am runden Tisch, erinnerte Dr. Rita Mager, beim Ministerium für Ländlichen Raum Baden-Württemberg (MLR) zuständig für Bildung und Beratung im Bereich Landwirtschaft. Mit der Durchführung wurde die Landsiedlung Baden-Württemberg beauftragt. Die Ergebnisse sollen in das geplante Beratungsmodul Geflügelhaltung des Landes Baden-Württemberg eingehen, kündigte Dr. Mager an. Unabhängig von der Herdengröße Inhalte des Beratungsprojekts waren unter anderem die Hilfe bei der Umstellung auf schnabelintakte Hennen, kostenfreie Betriebsberatung vor Ort, die überwiegend von Christian Weik durchgeführt wurde, und die Entwicklung von Infomaterial. Es wurden 102 Betriebe beraten, die sämtliche Produktionsrichtungen abdeckten, davon...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.