Grünlandbegehung im Main-Tauber-Kreis
Klappertopf und Schwalbenwurz
Im Main-Tauber-Kreis gibt es derzeit über 460 Hektar kartierte FFH-Mähwiesen. Um die Bewirtschafter auf ihre Verantwortung für den Erhalt aufmerksam und sie mit der Artenvielfalt besser vertraut zu machen, organisierte das Landratsamt eine Grünlandbegehung.
- Veröffentlicht am
Grasreiche Wiesen mit Klappertöpfen in bunte Blütenparadiese umwandeln – das ist schon die hohe Kunst der Wiesenpflege und sicher nur etwas für wahre Wiesenexperten, wie Lorenz Flad, Geschäftsführer des Kommunalen Landschaftspflegeverbands Main-Tauber (KLPV), bei einer Grünlandbegehung mit Landwirten erklärte. Schatz der FFH-Mähwiesen Klappertopf-Arten sind gelblich blühende sogenannte Halbschmarotzer, die zwar grüne Blätter haben, aber einen Teil ihrer Nährstoffe durch das Anstechen der Wurzeln benachbarter Pflanzen beziehen. Durch die Einsaat von Klappertopfarten können unerwünschte Obergräser zurückgedrängt werden. Es entsteht wieder Platz für Kräuter. Besser und in den meisten Fällen auch einfacher sei es jedoch, betonte Flad,...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.