Antibiotikaeinsatz bei der Mastitistherapie
Es geht auch ohne Wundermittel
Eine optimale Melkarbeit unterstützt und fördert die Eutergesundheit. Doch auf jedem Betrieb treten Arbeitsspitzen auf, die dazu führen, dass die Melkroutine vernachlässigt wird. Euterentzündungen sind die Folge. Wir haben am Landwirtschaftlichen Zentrum in Aulendorf (LAZBW) an einem Workshop teilgenommen und die Kernpunkte für Sie zusammengefasst.
- Veröffentlicht am
Die Erfassung und Nutzung von Gesundheitsdaten, also die Information zu Erkrankungen von Einzeltieren, haben heute in Milchviehbetrieben einen höheren Stellenwert als noch vor wenigen Jahren. Einen Teil trägt mit Sicherheit die Forderung von Verbrauchern, Politik und Gesellschaft nach mehr Transparenz bei. Tierhalter sollen nachweisen, wie es um das Tierwohl und vor allem auch um die Tiergesundheit bestellt ist. Die kontinuierliche Steigerung der Milchleistung über die vergangenen Jahrzehnte hinweg war nur durch eine entsprechende Zucht möglich. Das Euter der Kuh stand im Fokus. Mehr Milch heißt in diesem Fall auch mehr Sorgfalt. „Melkroutinen müssen geschaffen und konsequent angewendet werden", erklärt Mathias Hanisch vom LAZBW beim...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.