Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biodiversität für Biogasanlagen

Aus Wildpflanzen Biogas machen

Im Herbst 2017 startete der Naturschutzbund (NABU) Baden-Württemberg mit dem Projekt „Biodiversität für Biogasanlagen – naturverträgliche Alternativen zum Maisanbau". In der vorvergangenen Woche wurde der Wildpflanzenbestand bei Biogaslandwirt Winfried Vees, Eutingen-Weitingen, besichtigt.
Veröffentlicht am
Die Malve ist ein wichtiger Bestandteil der Wildpflanzenmischungen.
Die Malve ist ein wichtiger Bestandteil der Wildpflanzenmischungen.Annette Mayer, AR
Über eineinhalb Jahre hinweg werden drei Betriebe bei der Aussaat und Ernte von Wildpflanzenmischungen begleitet. Auf den Betrieben sollen Workshops und Feldexkursionen stattfinden, bei denen der NABU Know-how zu Anbau, Ernte und Naturschutzeffekten der Mischungen sowie zur naturverträglichen Bewirtschaftung an interessierte Besucher weitergeben will. Nahrung für Insekten und Vögel und im Herbst und Winter zusätzlich Schutz für das Niederwild, zählte NABU-Projektleiter Jochen Goedecke einige Vorteile der Wildpflanzenmischungen auf. Für Bienen, Biogas und Umwelt Winfried Vees erzeugt seit 14 Jahren Biogas und hat im Laufe der Jahre etliche verschiedenen Kulturen ausprobiert, zum Beispiel Luzerne und Kleegras, aber auch Hirse und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.