Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Winterraps im Landessortenversuch IM FOKUS

Erste Ergebnisse zum Winterraps sind da

Gesund, standfest und auffallend kurzwüchsig war der Winterraps im Landessortenversuch (LSV). Erfahren Sie hier, wie die Sorten bei der Ernte 2018 abgeschnitten haben und welche Schädlinge in der Anbausaison dem Raps Probleme gemacht haben.
Veröffentlicht am
Größere Probleme verursachten gebietsweise tierische Schädlinge wie Kohlschotenrüßler und als Folge die Kohlschotenmücke.
Größere Probleme verursachten gebietsweise tierische Schädlinge wie Kohlschotenrüßler und als Folge die Kohlschotenmücke.Foto: Würfel
Nach einem späten Vegetationsbeginn kam es in den LSV-Rapsbeständen zu einer schnellen und kurzen Blühphase und einer frühen Ernte mit Ausnahme vom Höhenstandort Döggingen, Schwarzwald-Baar-Kreis. Die Ernte der fungizidbehandelten Parzellen musste dort wegen der fehlenden Abreife immer wieder verschoben werden und brachte schließlich einen hervorragenden Ertrag von 64,6 dt/ha. Insgesamt waren die LSV-Bestände gesund, standfest und auffallend kurzwüchsig. Die in der Praxis teilweise auftretende Knospenwelke konnte nur im LSV Kupferzell beobachtet werden. Krankheiten wie Sclerotina, Alternaria und Verticillium spielten keine Rolle, Stängelfäule (Phoma) gab es vereinzelt in Boxberg und Tailfingen. Größere Probleme verursachten die tierischen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.