Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wie Verbraucher hinters Licht geführt werden

Tarnen und Täuschen

Eigentlich sollte die Kennzeichnung eines Lebensmittels so sein, wie ein Pass für uns Menschen. Findet man im Ausweis einen falschen Namen, ein fremdes Foto oder womöglich einen erschlichenen Titel, wäre das bei uns Urkundenfälschung. Bei Lebensmitteln nennt man das Verbrauchertäuschung. Dr. Andrea Flemmer wirft den Blick auf einige der Tricks, die wirklich fragwürdig sind.
Veröffentlicht am
Echte Vanille: Blüte und die daraus entstehenden Schoten, die genutzt werden.
Echte Vanille: Blüte und die daraus entstehenden Schoten, die genutzt werden.rcfotostock/Fotolia.com
Viele industriell verarbeitete Lebensmittel enthalten aus technischen oder geschmacklichen Gründen Zucker. So mancher Eulenspiegel deklariert das jeweilige Nahrungsmittel dennoch mit „ohne Zucker", oder auch „zuckerfrei" oder „kristallzuckerfrei". Doch Vorsicht! Das bedeutet nur „ohne Haushaltszucker", also Saccharose, auch Tafelzucker genannt. So bezeichnet man unseren üblichen weißen Zucker, den wir normalerweise im Haushalt zu Hause verwenden und für weniger als einen Euro das Kilogramm kaufen können. Es fängt schon damit an, dass Saccharose auch als Sucrose, Invertzucker, Raffinadezucker oder raffinierter Zucker bezeichnet wird. Aber anstelle von Saccharose kann das „zucker- freie" Lebensmittel durchaus Traubenzucker (Glukose),...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.