Schwarz-Weiß-Zone stoppt Verschleppung von Keimen
ZUM THEMA
Die Schweine vor Infektionen schützen
Biosicherheit ist ein wichtiges Thema für Schweinehalter. Die Sicherheitsmaßnahmen sorgen dafür, den Infektionsdruck durch Bakterien, Viren und Parasiten auf den Betrieben so gering wie möglich zu halten. Gerade jetzt, wo die Afrikanische Schweinepest quasi vor der Tür steht, sollte die Biosicherheit umso mehr auf den Prüfstand kommen.
- Veröffentlicht am
Durch Biosicherheit verbessern sich die Produktsicherheit, das Tierwohl als Folge des Rückgangs der Zahl kranker Tiere sowie die Tageszunahmen und Futterverwertung der Schweine. Zudem sind weniger Medikamente und damit weniger Antibiotika nötig. Bei all diesen Vorteilen ist es umso verwunderlicher, dass das Thema noch oft stiefmütterlich behandelt wird. Mit einer größeren Biosicherheit lässt sich der Gesamtinfektionsdruck verringern, was zur Folge hat, dass das Immunsystem der Tiere weniger gefordert wird. Das beugt Krankheitsausbrüchen vor. Externe und interne Biosicherheit Viele Punkte für mehr Biosicherheit schreibt bereits die Schweinehaltungshygiene-Verordnung vor. Der Stall sowie bei Freilandhaltung der Auslauf müssen so...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.