Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bundesverbraucherministerium zu Pflanzenschutzmittelrückständen in Wein: sachlich bleiben

Als Reaktion auf Meldungen zur Belastung von Weinen mit Pflanzenschutzmitteln, die angeblich „alarmierend“ seien, stellt Gert Lindemann, Staatssekretär im Bundesverbraucherministerium, fest: „Wenn wir eine ernstzunehmende Diskussion führen wollen, sollten wir auf einer sachlichen Ebene bleiben und keine Panik schüren. Die Studie, die in Brüssel vorgelegt wurde, zeigt, dass alle im Wein quantifizierten Gehalte von Pflanzenschutzmitteln deutlich unter den für Trauben gültigen Höchstmengen liegen, und dass keine Gesundheitsgefährdung für die Verbraucher hiervon ausgeht. Es ist seit Jahren bekannt, dass Pflanzenschutzmittel, mit denen die Reben behandelt wurden, in gesundheitlich unbedenklichen Spuren im Wein zu finden sind. Der Bund hat schon 2001 und 2002 in den Berichten zum Lebensmittel-Monitoring hierüber berichtet“.
Veröffentlicht am
„Trauben, die für die Weinherstellung verwendet werden, dürfen nicht mehr Rückstände enthalten, als erlaubt. Dies wird von den Lebensmittelüberwachungsbehörden der Länder überwacht“, ergänzte der Staatssekretär. Außerdem habe das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) die zitierten Untersuchungsergebnisse bewertet und sei zu dem Schluss gekommen, dass von keinem der in diesen Weinen nachgewiesenen Pestiziden unter Berücksichtigung der gemessenen Konzentrationen ein Risiko für die Verbraucher ausgehe. Die Ergebnisse des BfR seien im Internet unter www.bfr.bund.de nachzulesen. „Im Rahmen des Zulassungsverfahrens für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln müssen grundsätzlich Rückstandsversuche durchgeführt werden. Ziel dieser Versuche...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.