Arbeitskalender Weinbau für November
Trockenstress beim Rebschnitt beachten
Dem Hitzesommer folgte ein Bilderbuchherbst. Bei bestem Wetter und überwiegend gesunden Trauben konnte die Lese etwas gelassener durchgeführt werden. Der Einsatz des Traubenvollernters erfuhr eine erneute Steigerung im Vergleich zu den vergangenen Jahren. Dies stellte die Traubenannahme mancherorts vor größere Herausforderungen.
- Veröffentlicht am
Vor allem Weinberge, welche stark unter Trockenstress gelitten hatten, ließen bereits früh viele Blätter fallen. Verstärkt wurde die Situation dort, wo ein zu üppiger Ertrag vorhanden war. Hier muss bei entsprechenden tiefen Temperaturen im Winter mit erhöhter Frostempfindlichkeit gerechnet werden. Trockengestresste Reben spät schneiden Betriebliche Abläufe können es notwendig machen, sehr früh mit dem Rebschnitt zu beginnen. Hierbei werden zuerst frostunempfindliche Lagen und frostharte Rebsorten wie zum Beispiel Riesling geschnitten. In unserer Klimaregion ist trotz Klimawandel immer auch mit stärkeren Winterfrösten zu rechnen. Da Frost tief in Wunden eindringen kann und das Gewebe austrocknet, sollte beim Rebschnitt ein etwas längerer...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.