Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

So steht es um die Zukunft neuer Züchtungsmethoden

Eine wachsende Weltbevölkerung, knapper werdende Ressourcen sowie ein sich veränderndes Klima machen Züchtungsfortschritt wichtiger denn je. Ein EuGH-Urteil aber unterwirft Pflanzen aus neuen Verfahren pauschal dem Gentechnikrecht.
Veröffentlicht am
Mit CRISPR/Cas können Pflanzen auch so verändert werden, wie es durch klassische Kreuzungszüchtung möglich ist.
Mit CRISPR/Cas können Pflanzen auch so verändert werden, wie es durch klassische Kreuzungszüchtung möglich ist.vchal/Shutterstock.com
Nutzpflanzen sollen möglichst schnell und effizient ertragreicher und widerstandsfähiger gegen Krankheiten, Schädlinge, Hitze und Wassermangel werden. Sie sollen Nährstoffe besser aufnehmen und verarbeiten, um ein nachhaltiges und produktives Landwirtschaften zu ermöglichen. Seit jeher arbeiten Pflanzenzüchter daher daran, die ihnen zur Verfügung stehenden Züchtungswerkzeuge zu verbessern und gezieltere Verfahren zu entwickeln, um Innovationszyklen zu verkürzen und neue, bessere Sorten schneller der Landwirtschaft zur Verfügung stellen zu können. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zu neuen Züchtungsmethoden wie dem Genome Editing ist vor diesem Hintergrund ein Rückschlag für die europäische Züchtungsbranche. Bewertung lange...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.