Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Jahrestagung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

Pflanzenbau für die Zukunft ausrichten

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) informierte auf ihrer Jahrestagung im niederbayerischen Ruhstorf a. d. Rott über die laufenden und geplanten Arbeiten an der LfL rund um die Biodiversität, Digitalisierung im Ackerbau, den Erosionsschutz, integrierten Pflanzenschutz und die Pflanzenzüchtung. „Neue Pflanzenbausysteme" sind Arbeitsschwerpunkt einer neuen LfL-Zweigstelle.
Veröffentlicht am
Artenvielfalt und Biodiversität zogen sich als roter Faden durch die Jahrestagung der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Viele Pflanzen bilden einen bunten Blütenteppich, zum Beispiel neben den Sonnenblumen auch Rotklee und Weißklee, der eine wahre Futterweide für Insekten ist.
Artenvielfalt und Biodiversität zogen sich als roter Faden durch die Jahrestagung der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Viele Pflanzen bilden einen bunten Blütenteppich, zum Beispiel neben den Sonnenblumen auch Rotklee und Weißklee, der eine wahre Futterweide für Insekten ist.Foto: Luttner
Wie ein roter Faden zog sich das Thema Artenvielfalt und Biodiversität durch alle Vorträge und die Podiumsdiskussion. Jakob Opperer, Präsident der LfL, umriss den Auftrag der LfL: „Wir forschen für die Praxis, für eine nachhaltige und gesellschaftlich akzeptierte Landwirtschaft. Dieses Wissen müssen wir weitergeben. Das ist unsere oberste Aufgabe." Diese gehe man gemeinsam mit Landwirten, Ausbildungsstellen und anderen Forschungseinrichtungen an. Entsprechend der wachsenden gesellschaftlichen Erwartungen, wie Landwirte heute Nahrungs- und Futtermittel produzieren sollen, müssten neue Strategien entwickelt werden. Die Produktion solle die Ressourcen schonen, Feld, Wald und Wiesen vor Erosion schützen, die Artenvielfalt fördern, mit...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.