Beschäftigungsmaterial verhindert das unerwünschte Verhalten nicht
Schwanzbeißen: Keine Lösung in Sicht
Warum beißen sich Ferkel in der Aufzucht in den Schwanz? Was steckt dahinter, dass sich die Jungtiere gegenseitig verletzen? Fragen, denen Prof. Dr. Steffen Hoy und Ina Jans-Wenstrup von der Uni Gießen in einem vom Wissenschaftsfonds der Qualitäts und Sicherheits (QS) GmbH geförderten Projekt nachgingen. Mit ernüchternden Ergebnissen.
- Veröffentlicht am
Das Schwanzkupieren bei neugeborenen Ferkeln darf nicht routinemäßig durchgeführt werden (EU-Richtlinie 120/2008). Das deutsche Tierschutzgesetz verbietet Amputationen. Allerdings gibt es eine Ausnahme, nämlich dann, wenn der Eingriff im Einzelfall aus Sicht des Tierarztes erforderlich ist, um größere Schäden bei den Schweinen zu verhindern. In bisherigen Untersuchungen zum Schwanzbeißen wurden die Tiere hierfür zu verschiedenen Zeitpunkten auf Veränderungen am „Langschwanz" (also bei unkupierten Schweinen) bonitiert. Damit sollte erfasst werden, wie häufig es zu Teil- oder Totalverlusten des Schwanzes kommt. Täter und Opfer unterscheiden Auch in unseren Untersuchungen bonitierten wir die Tiere. Zusätzlich beobachteten wir – und das ist...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.