Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Herstellung von Korn - Teil I

Korn kann mehr

Der klassische Korn ist ein relativ geschmacksneutrales Produkt. Sensorisch erinnert wenig an den Rohstoff, aus dem er hergestellt wurde. Das ändert sich gerade. Immer mehr Destillate wollen ihre Herkunft aus Getreide nicht verleugnen. Bei ihnen schmeckt man, ob sie aus Weizen, Roggen oder Gerste hergestellt wurden. In zwei Artikeln wollen wir auch Sie auf den Geschmack bringen.
Veröffentlicht am
fotoknips/Shutterstock.com
Korn ist ein sehr vielfältiges Produkt. Er liefert, je nach Rohstoff und Destillier- beziehungsweise Rektifikationstechnik die verschiedensten sensorischen Geschmackseindrücke. Einer der bekanntesten Vertreter ist der Weizen-Korn. Da Weizen als Destillat eine geringere geschmackliche Ausprägung aufweist als Gerste oder Roggen, eignet sich Weizen gut für schlanke, elegante Kornbrände. Weizen ist auch in der Verarbeitung recht anspruchslos und gibt dem Destillat eine leichte, fruchtige Komponente. Kornbrände aus anderen der zugelassenen Getreidearten und Pseudogetreide (Buchweizen) bieten ebenfalls elegante bis kräftige Aromen. Möchte man seinem Kornbrand noch eine spannende geschmackliche Richtung mitgeben, sollte man Malz als Enzymquelle...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.