Erste NID-Ergebnisse liegen für Wintergetreide und -raps vor
Der Nitratinfodienst startet nun
Das Jahr 2018 wird als Trockenjahr in Erinnerung bleiben. Die Erträge waren oft bescheiden. Das führte dazu, dass Stickstoff aus der Düngung im Boden blieb. Auch jetzt, zum Beginn der NID-Messungen, sind die N-Werte noch verhältnismäßig hoch. Die Experten des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) erklären, was passiert ist und was 2019 neu berücksichtigt werden muss.
- Veröffentlicht am
Die landesweiten Ergebnisse der Nitratuntersuchung in Wasserschutzgebieten im Rahmen der jährlich stattfindenden SchALVO-Herbstkontrollaktion 2018 (16. Oktober bis 15. November) zeigten für Baden-Württemberg einen hohen Nitratgehalt von 60 kg N/ha im beprobten Bodenprofil. Damit lag der Wert um 13 kg N/ha über dem Mittel der letzten fünf Jahre (2013 bis 2017). Der Nitratgehalt in der obersten Schicht lag mit 41 kg N/ha sehr hoch. In der zweiten und dritten Schicht lagen die Werte mit 16 kg N/ha und 8 kg N/ha in der üblichen Höhe. Damit war das Profil deutlich „kopflastiger" als im Jahr 2003 mit 34 – 25 – 11 kg N/ha. Bei fast allen Kulturen waren die Nitratgehalte aufgrund der regional niedrigeren Ernteerträge infolge der starken...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.