Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Alles, nur nicht tiefgekühlt

Sommer, Sonne, Spinat

Im Sommer hat Spinat als Langtagsblüher Erntepause. Statt in dieser Zeit auf Tiefkühlware zurückzugreifen, lässt sich die Erntelücke mit dem Anbau von Pflanzen schließen, deren Blätter dem echten Spinat geschmacklich sehr ähneln.
Veröffentlicht am
Malabarspinat eignet sich durchaus auch als Zierpflanze: die rosafarbenen Blüten der Sorte ‚Rubra‘.
Malabarspinat eignet sich durchaus auch als Zierpflanze: die rosafarbenen Blüten der Sorte ‚Rubra‘.Anke Brosius
Neuseeländer Spinat war früher in hiesigen Gärten als Sommerspinat recht häufig zu finden. Der aus den Tropen stammende Malabarspinat wird bei uns bisher erst vereinzelt angebaut. Beide sollten frühzeitig vorgezogen werden, um im Sommer reichlich Blattmasse zu bilden. Neuseeländer Spinat, nach der viereckig zipfeligen Form der Samen botanisch Tetragonia tetragonioides, gehört zu den Eiskrautgewächsen (Aizoaceae). Er ist zwar frostempfindlich, ansonsten aber anspruchslos. Er gedeiht sogar auf salzhaltigen Böden – seinem Namen entsprechend stammt er ursprünglich aus den Küstenregionen Neuseelands. In europäischen Gärten wurde er seit dem 18. Jahrhundert gezogen, bis ihn der Tiefkühlspinat verdrängte. Neuseeländer Spinat wächst einjährig und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.