Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arbeitskalender Obstbau im März

Früh loslegen gegen den Birnblattsauger

Im Birnenanbau ist der Birnblattsauger gefürchtet. Zum einen gibt es nur eine beschränkte Auswahl an Pflanzenschutzmitteln. Zum anderen hat der Schaderreger ein hohes Vermehrungspotenzial. Deshalb ist eine frühe Bekämpfung wichtig.
Veröffentlicht am
Hoher Unterwuchs mit blühenden Kräutern und Gräsern bieten Nützlingen wichtigen Lebensraum. Ob dies einen Effekt auf die Birnblattsaugerpopulation hat, muss sich noch zeigen.
Hoher Unterwuchs mit blühenden Kräutern und Gräsern bieten Nützlingen wichtigen Lebensraum. Ob dies einen Effekt auf die Birnblattsaugerpopulation hat, muss sich noch zeigen.Schielin
Grund für das hohe Schadpotenzial des Birnblattsaugers sind die Honigtaubildung und die folgende Besiedlung mit Rußtaupilzen sowie die direkten Saugschäden an den Früchten. Diese können bei starkem Herbstbefall auch an den Blütenknospen auftreten. Zudem gelten Birnblattsauger-Arten als Überträger der Krankheit Birnenverfall. Unter „Birnblattsaugern" sind mehrere Arten zu unterscheiden, ihre Lebensweisen sind aber ähnlich. Die überwinternden Adulten werden ab 10,0 °C aktiv und beginnen mit der Eiablage. Nach und nach schlüpfen die Larven, die bereits zur Blüte zu einem starken Befall führen können. Sie saugen an den Blüten und deren Stiele und produzieren ersten Honigtau. Dieser Honigtau schützt die Larven vor Austrocknung und führt zu...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.