Zukunftsforum Getreidebau
Bewegung bei der regionalen Vermarktung
Um Wertschöpfungsketten und Vermarktungsstrukturen ging es im Zukunftsforum Getreidebau wird nachhaltiger" am 8. Februar in Hayingen-Ehestetten. Es war das zweite von insgesamt vier Zukunftsforen. Eingeladen hatten das Biosphärengebiet Schwäbische Alb, der Kreisbauernverband Reutlingen, die Hochschule HfWU Nürtingen-Geislingen und der Nabu.
- Veröffentlicht am
Wie soll sich die Landwirtschaft entwickeln? Wie wollen wir uns künftig ernähren und wie soll es mit unserer Landnutzung weitergehen? Man wolle sich Gedanken machen und Antworten geben. Für den Reutlinger Landrat Thomas Reumann ist das die Aufgabe eines Biosphärengebiets. Aktuell, so Reumann, werden 45 Prozent der Kreisfläche landwirtschaftlich genutzt. Auf 55 Prozent dieser Fläche findet Ackerbau statt. Elf Prozent der Ackerfläche wird ökologisch bewirtschaftet und auf 15 Prozent dieser Fläche werden keine Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Erfahrungen aus dem Kraichgau „Wir wachsen langsam und gediegen. Die Politik hilft uns dabei wenig, zumindest im konventionellen Bereich, bei bio ist es ein bisschen besser", meinte Roland Waldi aus...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.