Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Die Konsequenzen ziehen

Beim Rückblick auf die Öko-Ackerbausaison 2017/18 hier im Südwesten kommt uns natürlich zuallererst die Trockenheit in Erinnerung. Diese war in vielerlei Hinsicht prägend für das Anbaujahr. Was müssen wir künftig berücksichtigen?
Veröffentlicht am
Die Scharhacke war 2018 das richtige Bearbeitungswerkzeug: Mit dem flachen Schnitt konnte der kapillare Aufstieg reduziert werden ohne die Kultur zu schädigen.
Die Scharhacke war 2018 das richtige Bearbeitungswerkzeug: Mit dem flachen Schnitt konnte der kapillare Aufstieg reduziert werden ohne die Kultur zu schädigen.Kern
Ein generelles Fazit zum Anbaujahr 2017/18 zu ziehen, ist schwierig, da die Bedingungen kleinräumig oftmals sehr unterschiedlich waren. Jedoch können aufgrund von vielen Beobachtungen aus der Beratungspraxis einige Rückschlüsse gezogen werden, um die Besonderheiten hervorzuheben. Begonnen hatte das Jahr genau gegensätzlich. Ein nasses Winterhalbjahr 2017/18 und dadurch bedingte Schwierigkeiten bei der Herbstsaat sowie wassergesättigte Böden bis in den Februar hinein. Dichtlagernde Böden waren die Folge, auch solche, die bereits im zeitigen Winter für Sommerungen gepflügt wurden, sackten wieder deutlich zusammen. Dann aber folgte der Umschwung: Sonnige Tage mit klaren Nächten und daraus resultierende späte Wechselfröste sorgten für...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.