Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vortragstagung zur Bodenfruchtbarkeit

Fadenwesen im Untergrund

Fadenartige Pilze warten im Erdreich, bis sie die Wurzeln einer Kulturpflanze zu fassen kriegen – um diese zu versorgen und die Pflanze widerstandsfähig zu machen. Wie man diese Symbiose nutzt und was sonst auf dem Bioland-Praktikertag „Blackbox Boden" in Blaubeuren-Asch im Alb-Donau-Kreis besprochen wurde, erfahren Sie hier.
Veröffentlicht am
Wurzeln und Pilze sind oft so eng miteinander verbunden, dass sie auf den ersten Blick nicht zu unterscheiden sind.
Wurzeln und Pilze sind oft so eng miteinander verbunden, dass sie auf den ersten Blick nicht zu unterscheiden sind.Jonas Klein
Pilze bestehen vorwiegend aus Fäden", betonte Prof. Dr. Michael Weiß vom Steinbeis-Innovationszentrum Organismische Mykologie und Mikrobiologie. Selbst das oberirdische Gewebe, das Pilzfleisch, sei ein Netz aus versponnenen Fäden. Auf dem Feld verwerten Pilze organisches Material wie Stroh, als Jäger fangen und verzehren Arten wie der Austernseitling laut Weiß sogar Nematoden. Einige Pilzarten leben jedoch als Händler in Symbiose mit Tieren oder Pflanzen. Im Fall der Knöllchenbakterien, den Mykorrhiza, tauschen Pilze beispielsweise Nährstoffe und Wasser mit Pflanzenwurzeln gegen Zucker. Ein prominentes Beispiel für eine solche Symbiose sind Leguminosen, die im Gegenzug lebenswichtigen Stickstoff von den Pilzen erhalten. „Die meisten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.