Eierschalen dienen als elektroden
Power aus dem Ei
- Veröffentlicht am
Hühnereier werden in großen Mengen in der Lebensmittel-, Pharma- und Fertigungsindustrie eingesetzt. Bisher wurden die Schalen entsorgt. Dabei bestehen sie aus einem Verbundwerkstoff aus Calciumcarbonat (CaCO3) und einer proteinreichen Fasermembran, die sich als sehr effektiv für die Energiespeicherung erweist. Wissenschaftler des Helmholtz-Institut Ulm entdeckten gemeinsam mit australischen Kollegen die vielversprechenden elektrochemischen Eigenschaften von Hühnereierschalen, die Lithium durch einen hohen Anteil an CaCO3gut speichern können. Das Eierschalenpulver wurde als Elektrode gegen eine metallische Lithium-Anode in einem nichtwässrigen Elektrolyten verwendet. Bei mehr als 1000 Lade- und Entladezyklen hielt die Testzelle eine...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.