Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bei der Technik auf Stromverbrauch achten

Philipp Kress , Doktorand an der Universität Hohenheim, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, zu den Unterschieden bei der Rührtechnik für Biogasfermenter.
Veröffentlicht am
Foto: privat
Nachgefragt bei ... BWagrar: Welche Technik gibt es? Kress: Es gibt grundsätzlich drei Arten des Rührens: hydraulisch, pneumatisch und mechanisch. Mehrheitlich ist die mechanische Art verbaut. Hier unterscheidet man zwischen Paddel- und Propellerrührwerken, wobei hier die Propellerrührwerke die Mehrheit darstellen. Bei den Propellerrührwerken gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Typen: kleine Propellerdruchmesser mit einer hohen Drezahl, große Propellerdurchmesser mit einer geringen Drehzahl. Zudem gibt es Varianten, bei welchen der Elektromotor sich im Gärsubstrat befindet, und Varianten, bei welchen der Elektromotor außerhalb des Fermenters platziert ist. Alle Typen haben Vor- und Nachteile. Bei den folgenden Fragen werde ich mich...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.