BeetScan nutzt Satellitendaten für den Rübenanbau
Copernicus-Satelliten auf süßer Mission
- Veröffentlicht am
Bei dem neuen Projekt BeetScan geht es nicht etwa um Blumenbeete, sondern um sugar beets, englisch für Zuckerrüben. Ziel ist, die derzeit verfügbaren Satellitendaten sinnvoll auszuwerten, um so die Zuckerrübenanbauer in Deutschland zu unterstützen. Die Europäische Union stellt mit dem Copernicus Programm Satellitendaten in bisher nicht gekannter Qualität und zeitlicher Verfügbarkeit kostenfrei zur Verfügung. Jeder Ort in Deutschland wird alle ein bis drei Tage von Radarsatelliten und alle drei bis fünf Tage von optischen Satellitensystemen überflogen. „Damit ist ein sehr gutes Monitoring landwirtschaftlicher Flächen möglich, da Veränderungen in den Pflanzenbeständen schnell erkannt werden können", erklärt Dr. Holger Lilienthal vom Julius...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.