Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stoppelkalkung im Herbst

Grundstein für die Ernte 2020

Eine erfolgreiche Ernte setzt gesunde Pflanzen und eine gute Bodenfruchtbarkeit voraus. Damit dieser nichts im Wege steht, sollte man regelmäßig den Kalkbedarf seiner Ackerböden überprüfen und bei Bedarf aufkalken. So ist sichergestellt, dass Pflanzen und Böden ausreichend mit Calcium versorgt sind.
Veröffentlicht am
Eine gute Kalkversorgung der Böden ist die Basis für erfolgreiche Ernten.
Eine gute Kalkversorgung der Böden ist die Basis für erfolgreiche Ernten.Foto: DHG
Nachdem die Mähdrescher die Flächen verlassen haben, das Stroh gehäckselt oder abgefahren wurde, ist es Zeit für eine Stoppelkalkung und eine Grunddüngung. Die Felder sind jetzt befahrbar und die Bodenbearbeitung steht bevor, dieser Zeitpunkt sollte für eine Düngung genutzt werden. Calcium ist nicht nur zur Versorgung der Pflanze da, sondern auch zur Erhaltung und Sicherstellung der Bodenfruchtbarkeit (Abbildung 2). Aus diesem Grund ist es für den Boden förderlich, wenn der Kalk mit den Stoppelresten eingemischt wird. Diese Maßnahme eignet sich besonders auf Flächen, die einer Erhaltungskalkung bedürfen. Wenn die Flächen nach der Bodenuntersuchung in Gehaltsklasse C liegen, reicht eine Kalkung, je nach Bodenart, alle drei Jahre aus...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.