Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Realistisches Bild der Landwirtschaft vermitteln

Austausch zur Schulbildung

Vergangene Woche fand ein Treffen zwischen dem Berufsstand und der Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann statt. Vor einem Jahr hatten Juliane Vees, Präsidentin im Landfrauenverband Württemberg-Hohenzollern und Klaus Mugele, Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV) bereits einen Termin bei der Ministerin, um die Probleme der Landwirtschaft in der Schule anzusprechen.
Veröffentlicht am
Sie wollen gemeinsam Lehrer und Schüler in Sachen Landwirtschaft weiterbilden: (v. l.) Landfrauenpräsidentin Württemberg-Hohenzollern Juliane Vees, Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und Klaus Mugele, Vizepräsident des Landesbauernverbandes.
Sie wollen gemeinsam Lehrer und Schüler in Sachen Landwirtschaft weiterbilden: (v. l.) Landfrauenpräsidentin Württemberg-Hohenzollern Juliane Vees, Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und Klaus Mugele, Vizepräsident des Landesbauernverbandes.Landesbauernverband/Amstutz
Seit 2019 greift das neue Qualitätskonzept des Kultusministeriums. Die Institutionen, die in Baden-Württemberg die schulische Bildung begleiten, sind umstrukturiert worden. Im Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) prüfen Experten nicht nur die Zulassung von neuen Schulbüchern, sondern kümmern sich auch um die Lehrerbildung. Im Herbst finden erste Schulungen für Lehrkräfte statt, welche diese für das Problem Mobbing sensibilisieren sollen. Der Landfrauenverband hat einen Leitfaden für Eltern „Mein Kind wird gemobbt – was nun?" erarbeitet, in dem die Kultusministerin Eisenmann ein Grußwort verfasst hat. „Wir bekennen uns zu diesem Leitfaden", erklärte die Ministerin in dem Gespräch. Der Leitfaden sei zudem für die Pädagogen auf...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.