Hinweise vom Regierungspräsidium Stuttgart
ZUM THEMA
Die richtige Beize für das Wintergetreide
Beizen schützt das Saatgut des Wintergetreides vor Schadpilzen im Lager ebenso wie während der Überwinterung. Eine gute Beize schafft eine entscheidende Grundlage für gesunde Bestände und hohe Ernteerträge. Das Regierungspräsidium Stuttgart gibt Hinweise, wie Sie die passende Beize finden.
- Veröffentlicht am
Samenbürtige Getreidekrankheiten wie Steinbrand, Flugbrand und Streifenkrankheit treten heutzutage selten auf. Dies ist die Folge jahrelanger konsequenter Beizung des Saatguts. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese Krankheitserreger ausgerottet sind. Sie können immer wieder auftreten und große Schäden verursachen. Die Beizung schützt die Samenkörner vor anhaftenden oder ins Korn eingedrungenen Schadpilzen (samenbürtige Erreger). Auch im Boden überdauernde (bodenbürtige) pilzliche Erreger werden erfasst – bei geringem Wirkstoffaufwand. Damit ist die Beize neben den Aussaatbedingungen die entscheidende Grundlage für hohe Erträge. Trotz Einsatz verschiedener Beizmittel waren 2019 viele Gerstenbestände mit Flugbrand befallen. Ursache war...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.