Ergebnisse der Landessortenversuche für Winterbraugerste
ZUM THEMA
Erstmals Winterbraugersten im Test
Wintergerste läuft der Sommergerste zunehmend den Rang ab. Die Landessortenversuche 2019 zeigen: Winterbraugerste ist mit höheren Erträgen eine echte Alternative zu ihrer sommerlichen Vertreterin. Doch der Anbau birgt auch Risiken.
- Veröffentlicht am
Laut Braugersten-Gemeinschaft wird es 2019 bundesweit deutlich weniger Sommergerste geben als im Vorjahr. Das verschärft die bereits angespannte Versorgungslage bei Braugerste weiter. Um den Bedarf an Brauware für die Malz- und Bierherstellung zu decken, bedienen sich die Verarbeiter am europäischen Rohstoffmarkt und setzen zunehmend auf Winterbraugerste aus heimischer Produktion. Die neuen, hochwertigen Sorten sind eine echte Alternative zur Sommergerste: Neben Vorteilen wie besserer Ausnutzung der Winterfeuchte, Toleranz gegenüber Frühsommertrockenheit und zeitiger Ernte werden höhere Erträge im Vergleich zur Sommergerste erzielt. Andererseits bringt der Anbau von Winterbraugerste auch Risiken mit sich. Die Qualitätsanforderungen sind...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.