Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LSV-Ergebnisse Winterroggen und Wintertriticale 2018/2019 IM FOKUS

Winterroggen gewinnt an Bedeutung

Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg hat die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) Winterroggen und Wintertriticale 2018/2019 vorgelegt.
Veröffentlicht am
In manchen Regionen trat 2019 wieder vermehrt Mutterkorn an Roggen auf.
In manchen Regionen trat 2019 wieder vermehrt Mutterkorn an Roggen auf.Hinrichs-Berger
Der Winterroggen stand 2019 in Baden-Württemberg auf 9100 Hektar* im Anbau – das entspricht einem Anstieg von mehr als zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Circa 3000 Hektar konzentrierten sich alleine auf den Raum Karlsruhe und den Rhein-Neckar-Kreis. Neben der zunehmenden Bedeutung als hochwertige Futterkomponente, der guten Nährstoffeffizienz und Stresstoleranz erzielt die robuste Kultur beachtliche Erträge: In diesem Jahr wurden durchschnittlich 56 dt/ha* in der Praxis geerntet (langjähriges Mittel: 54 dt/ha). Der Triticaleanbau hat im Vergleich zum Vorjahr leicht verloren und belief sich 2019 auf 29.400 Hektar*. Hauptanbaugebiete sind die Regionen um Schwäbisch Hall, Biberach und der Alb-Donau-Kreis. Mit einem Durchschnittsertrag...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.