BWagrar-Webinar zur Biodiversitätsberatung, Teil I
Biodiversität Visitenkarte für den Betrieb
Die Erhaltung der Biodiversität ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. Was Landwirte zur Artenvielfalt beitragen können, erläuterten Tobias Pape und Andreas Bertsch den zahlreichen Zuhörern am vorvergangenen Donnerstag im Online-Seminar Biodiversitätsberatung in Baden-Württemberg. Das Online-Seminar können Sie jederzeit auf
www.bwagrar.de
nachhören.
- Veröffentlicht am
Die politischen Rahmenbedingungen über FAKT und LPR ermöglichen es uns, Biodiversitätsmaßnahmen erfolgreich umzusetzen", ist Landwirtschaftsmeister Andreas Bertsch aus Waibstadt im Rhein-Neckar-Kreis überzeugt. Seinen über 250 Hektar großen Ackerbaubetrieb bewirtschaftet er konventionell und pfluglos mit integriertem Pflanzenschutz. Schwerpunkt in der Fruchtfolge sind Weizen, davon 50 Prozent Stoppelweizen, sowie Brau- und Wintergerste, Mais und Raps. Rund 20 Hektar sind ÖVF-Brachflächen und FAKT-Blühflächen. Draußen in der Flur und auf den Feldern sieht er die Landwirte als die zentralen Akteure an. Für ihn ist das Grund genug, Verantwortung zu übernehmen. Doch was lässt sich in Sachen Biodiversität konkret tun? Im Rhein-Neckar-Kreis...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.