Freilandgeflügel vor Feinden schützen
Verhalten von Greifvögeln verstehen
Greifvögel verstehen und vorsorgen so lautete der Titel des Seminars, welches am Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld, Hessen, durchgeführt wurde. Inga Garrelfs und Dr. Christiane Keppler hatten dazu den Falkner Michael Schanze aus Haunetal eingeladen.
- Veröffentlicht am
Mitgebracht hatte der Experte seine imposante Uhudame Maja, Rotmilanweibchen Lucia und einen männlichen Jungbussard. Greifvögel, die in der Hühnerhaltung Probleme machen, seien in Hessen hauptsächlich Habicht, Bussard und Uhu. Andere Greife, die wie der Rotmilan regelmäßig in Verdacht stünden, seien aufgrund ihrer Fänge (Füße) gar nicht in der Lage, eine zwei Kilo schwere, gesunde Legehenne zu erlegen. Die Größenunterschiede der Fänge konnten die Anwesenden anhand der mitgebrachten Lebendtiere gut erkennen. Jagdverhalten der Greife ist verschieden Wenn ein Milan an einer getöteten Legehenne „erwischt" würde, sei dies entweder ein gesundheitlich angeschlagenes Opfertier oder eine dem Habicht abgejagte Beute. Körperlich ebenfalls in der...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.