Mehr Linsen braucht das Land
Für ein Comeback der Linse auf heimischen Feldern machen sich deutschlandweit Wissenschaftler, Züchter und Landwirte in einem aktuellen Forschungsprojekt stark. Gemeinsam wollen sie neue anbauwürdige Linsensorten züchten, um die traditionelle Kulturpflanze hierzulande wieder zu etablieren.
- Veröffentlicht am
In Deutschland war die Linse noch bis vor hundert Jahren für die Selbstversorgung bedeutend. Heute dagegen sind Linsen aus heimischem Anbau eine Nischenkultur. Hierzulande wird die Eiweißpflanze fast nur noch im Südwesten angebaut. Deshalb ist die mitteleuropäische Linsenzüchtung in den letzten Jahrzehnten zum Erliegen gekommen. Ein Bündnis aus Wissenschaftlern, Züchtern und Praktikern will das ändern und Linsen hierzulande wieder heimisch machen. Das ist das Hauptziel eines dreijährigen Züchtungsprojektes, das vom Zentrum Ökologischer Landbau der Universität Hohenheim (ZÖLUH) koordiniert wird und im Februar 2019 gestartet wurde. Eine Besonderheit des Projektes ist der interdisziplinäre Ansatz, bei dem Experten für Züchtung und...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.